ABBUC Logo Entwurf

Ich habe kürzlich ohne Auftrag ein Redesign des ABBUC-Logos begonnen. ABBUC steht für „Atari Bit Byter User Club e.V.“ – das ist der größte existierende Atari-User-Club. Atari wiederum ist eine der bekanntesten Computer- und Videospielmarken der 80er Jahre. Die Marke Atari existiert noch heute, allerdings nicht mehr in Form der ursprünglichen Firma. Der letzte Besitzer der Markenrechte, die Software-Firma Infogrames, hat sich kurzerhand in „Atari“ umbenannt und schlachtet seitdem die alten Videospiel-Lizenzen aus. Auch das Logo von Atari (der stilisierte Berg Fujiyama) hat einige Metamorphosen durchgemacht, ähnelt jetzt aber wieder stärker der ursprünglichen Erscheinung.

Warum ich das erzähle? Nun ja, das ABBUC-Logo ist eigentlich kein eigenständiges Logo, sondern eine Art Badge, der das original Atari Logo enthält. Ich finde es zwar gut, dass man das Logo als Erinnerung an die Original-Firma integriert hat aber eigentlich wäre ein eigenständigeres Logo (das trotzdem das Original zitieren kann) geeigneter, da Atari und der ABBUC ja eigentlich keine organisatorische Verbindung haben.

ABBUC-Atari-original

Vor dem neuen Entwurf steht eine Analyse des bestehenden Logos
Das ABBUC Logo ist kreisförmig angelegt. Im schwarzen Rand steht in weißer Schrift oben „ATARI BIT BYTER USER CLUB“ und unten „www.ABBUC.de“. Im Inneren des Kreises befindet sich ein Kugel-Rendering (dreidimensional wirkend durch gebogenes Gradnetz, Lichtglanz und Schatten) mit dem typischen Atari-Regenbogen-Farbverlauf. Im Vordergrund der Kugel liegt das weitgehend unmodifizierte Atari-Logo in gelber Farbe mit kleiner Licht- und Schattenkante.

Kritik
Das bestehende Logo ist eher eine Collage, denn ein eigenständiges Logo. Es enthält ein anderes Logo in weitgehend unmodifizierter Form und fügt weitere Elemente hinzu. Es ist sehr kleinteilig, sodass es z.B. schwierig ist, es in kleinen Web-Bannern (z.B. für externe Verlinkungen zur Homepage) zu verwenden. Es gibt auch keine Varianten mit anderer Aufteilungen (z.B. mit größerem, außen liegendem Text) – dadurch ist die Verwendung recht unflexibel.

Der neue Entwurf

ABBUC-Logo-Entwurf-solo

Die Grund-Idee für meinen ABBUC Logo-Entwurf
Erst einmal versuche ich bei einem Re-Design möglichst eine oder mehrere Grundideen des vorherigen Logos zu erhalten. Man soll immer die Verwandtschaft zum Ursprungs-Logo erkennen können. Das erhöht den Wiedererkennungwert und auch die vorhandene Bindung bei Nutzern und Betrachtern. In diesem Fall wollte ich die Kreisform und auch den Atari-Fujiyama erhalten. Ich habe die beiden Formen sogar zu einer einzigen Form verschmolzen, die dadurch eigenständig ist und trotzdem an die ursprünglichen Elemente erinnert. Der Kreis symbolisiert „Gemeinschaft“, ideal für einen Verein. Das ganze neue Grund-Element aus Kreis und Fujiyama lässt sich in einem durchgehenden Strich zeichnen, was sich z.B. für Animationen anbietet.

ABBUC-Logo-Entwurf-Typo

Das kreisförmige Piktogramm kann um den ABBUC Schriftzug, jetzt in einheitlicher Schriftart, die an den alten Atari-Font erinnert (aber neu gezeichnet ist), ergänzt werden. Je nach Platz unten oder seitlich – das erhöht die Flexibilität. Man kann das Zeichen aber auch einfärben und in einen runden Badge packen – und erhält dann eine Logo-Variante, die schon auf den ersten Blick an das Bestands-Logo erinnert.

ABBUC-Logo-Entwurf-Badge

Durch die klaren Vektor-Kanten kann das Logo aus Folie geschnitten oder auch in 3D-Programme importiert und weiterverarbeitet werden.

ABBUC-Logo-3D-2

Am Beispiel des ABBUC-Website möchte ich eine mögliche Umsetzung des Entwurfs zeigen (Das Design außerhalb der Head-Grafik ist unverändert). Man sieht, dass sich das Logo gut in bestehende Gestaltungen integriert und man sogar freier bei der Platzierung ist, weil das Logo seine äußere Form dem Platzangebot anpassen kann.

ABBUC-Website-Head2

Hier sind noch zwei Beispiele, die mögliche Anwendungs-Szenarien zeigen: Schon mit wenigen Pixeln (z.B. bei einer Software-Compo auf einem Atari XL/XE Screen) lässt sich das Logo darstellen – hier in einem 40-Pixel-Quadrat in 1-Bit-Darstellung. Oder auch mal als einfarbiges, tribal-artiges Tattoo (für echte Fans). 😉

ABBUC-Logo-Entwurf-Pixel2

ABBUC-Logo-Entwurf-Tattoo

Chancen auf Realisierung? Wahrscheinlich eher gering! Das jetzige Logo wurde in einem demokratischen Prozess von den Mitgliedern gewählt und man wird ohne Not so einen Aufwand (mit unsicherem Ausgang) sicherlich ungern wiederholen. Trotzdem wollte ich hier gerne die Ergebnisse meiner Überlegungen präsentieren.

 

3 Antworten to “ABBUC Logo Entwurf”

  1. tilobyte Says:

    Das Logo sieht aber echt gut und meiner Meinung nach viel besser aus. Schon mal als Verbesserungsvorschlag eingereicht? Die Argumente für das Neue klingen doch auch einleuchtend?

    • retr0fan Says:

      Danke fürs Lob. Ich hatte mit einer unfertigen Version des Logos mal beim 1. Vorsitzenden Wolfgang Burger angetestet, ob Interesse vorhanden ist. Da das jetzige Logo aber erst vor rund einer Dekade per Abstimmung gewählt wurde, sieht er momentan keinen Bedarf an einer Überarbeitung, obwohl ihm mein Design durchaus gefiel. Ich glaube, da müsste der Antrieb von Mitgliedern des Vereins kommen, damit nochmal neu darüber nachgedacht wird. Vielleicht passiert da ja irgendwann noch was.

  2. ABBUC Logo (Update) | Compi Diaries Says:

    […] ein neues Logo für den ABBUC (Atari Bit Byter User Club e.V., größter Atari 8-Bit Club) zu entwerfen. Das geschah ohne Auftrag, einfach weil ich hobbymäßig gucken wollte, was so geht – quasi als […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: